Nachdem sich am 16.11.2022, als Ergebnis der ersten Bürger*innenwerkstatt, acht Gruppen zu den folgenden Themenkreise gebildet haben, nehmen diese am 31.01.2023 die Arbeit auf und arbeiten nun selbständig in unabhängigen Gruppen bis zur Konzeptwerkstatt #2 am 25. April weiter.
Alles was du dafür tun musst ist eine Mail an gestalten@remshalden.de zu senden. Bitte nennt darin deinen Namen und welches Themenfeld dich interessiert.
Die Präsentationsfolien von der Konzeptwerkstatt mit Tipps zu den Gruppentreffen könnt ihr hier herunterladen.
Bereits im Jahr 2021 hat die Gemeinde Remshalden beschlossen, im Rahmen eines "Integrierten Gemeindeentwicklungskonzepts" (IGEK), die Bürgerschaft an der Weichenstellung zur zukünftigen Entwicklung der Gemeinde zu beteiligen. Das zu erstellende Konzept sollte wichtige Punkte, wie "Infrastrukturen, den Klimawandel und andere gesellschaftspolitische Trendthemen in den Blick nehmen" (Mitteilungsblatt KW 03/22), aber auch veränderte Lebensstile und Wertvorstellungen der Bürgerschaft Remshaldens berücksichtigen.
"Remshalden gestalten" ist das Beteiligungsprojekt mit dem dieser Beschluss umgesetzt werden soll.
Von Beginn an wurde vom Gemeinderat fraktionsübergreifend gefordert, dass am ergebnisoffenen Prozess "Remshalden gestalten" Remshaldener Bürger*innen beteiligt werden (Mitteilungsblatt KW 03/2021). Sowohl bei der Zielsetzung, wie auch bei der konkreten Aufgabenstellung wurden und werden deshalb Bürger*innen eingeladen, mit zu gestalten. Die ZZG begleitet zusammen mit anderen zivilgesellschaftlichen Initiativen und Vereinen den Prozess im Lenkungskreis des Projektes.
Wie sollen wir dem Klimawandel oder dem demographischen Wandel begegnen? Wie verbessern wir unsere Infrastruktur, wo fehlt etwas, was sind unsere Stärken? Wo sind die großen Gemeinsamkeiten, was macht uns als Remshaldener aus und wo sind die Eigenarten der fünf Teilorte? Wo müssen wir investieren, was möchten wir erhalten und was müssen wir verändern? Die Gemeinde lädt Dich ein, sich bei diesen Fragen einzubringen. Auf breiter Basis, beginnend mit der Bürgerwerkstatt am 26.11.2022.
Gemeinsam mit Vertreter/innen des Jugendgemeinderats, des Seniorenrats und der Verwaltung wird der Grundstein zum IGEK-Prozess gelegt. Das Gremium ist sich einig, dass insbesondere eine umfassende und aktive Beteiligung der Bürgerschaft, die Basis für einen erfolgreichen Prozess bildet (Mitteilungsblatt KW 12/22).
Gemeinsam laden Gemeinde und ZZG zufällig ausgewählte Bürger*innen ein, wichtige Themenfelder zur zukünftigen Entwicklung Remshaldens zu erarbeiten. Diese wurde am 11.07.2022 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Sie ergänzen und untermauern die Ergebnisse der Klausurtagung (zur umfangreichen Dokumentation des Forums).
Bürger*innen Remshaldens werden eingeladen in einem umfangreichen Workshop, die bisherigen Ergebnisse kennen zu lernen, zu ergänzen, Schwerpunkte zu setzen und den zukünftigen Prozess zu begleiten (PDF download der: Dokumentation).
Zu jedem Themenfeld und allen Aufgabenstellungen werden in Workshops und Arbeitsgruppen gemeinsam mit Bürgern Teilkonzepte und Anforderungen erarbeitet. Sobald eine detailliertere Planung vorliegt, wird diese hier ergänzt.
Treffen aller, die sich im Projekt weiter engagieren möchten. Die Themengruppen definieren ihre Ziele und ihren Arbeitsmodus (praktische Organisation, Termine usw.).
In eigenverantwortliche Treffen der Themengruppen werden die Handlungsfelder bearbeitet.
Die bisherigen Ergebnisse werde gegenseitig vorgestellt. und weitere Vorgehensweisen besprochen.
Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen werden an die Verwaltung übergeben.
Fachkräfte analysieren die Konzepte und führen diese zu einer gesamtheitlichen Planung in einem konsolidierten Konzept zusammen.
Präsentation des Planungsstandes und Gelegenheit nach zu justieren. Organisatorische und Inhaltliche Workshops, ähnlich Bürgerwekstatt #1
Übergabe des finalisierten Konzeptes an den Gemeinderat
Das entstandene Konzept bildet die verbindliche Grundlage für die Ausrichtung der zukünftigen Aufgabenstellung der Verwaltung und wird ab Frühjahr 2024 umgesetzt.
Die einfachste Art mit uns in Kontakt zu bleiben. In unregelmäßigen Abständen senden wir dir das Wichtigste in aller Kürze.
Gib einfach deine Mailadresse in das Feld ein und drück den „Abonnieren“ Button. Schon senden wir dir eine Bestätigungsmail. Mit dem Link in der Mail kannst du dein Abo bestätigen. Fertig.
Toll, dass du dich für unsere Sache interessierst. Vielleicht hast du jetzt Lust bekommen, selbst aktiv zu werden oder uns einfach Rückenwind zu geben. Egal was es ist, wir freuen uns auf jeden Fall. Nimm einfach Kontakt mit uns auf. Wir sind gespannt auf deine Ideen!
Mehr dazu erfahren